NEWS FEUERWEHR SCHÖNWIES 2025

Technische Übung

 

Am Montag stellten sich unsere Kameraden einer besonderen Herausforderung. Im Rahmen einer technischen Übung wurde der Ernstfall trainiert, bei dem während eines laufenden Einsatzes ein zweiter, ähnlicher Einsatz hinzukommt. Ziel war es, den Umgang mit einer außergewöhnlichen Lage zu üben – mit besonderem Augenmerk auf Organisation, Prioritätensetzung und Materialmanagement unter Druck.

 

Der erste Einsatz führte die Mannschaft zu einem Lagerplatz, wo laut Alarmmeldung eine Person unter einem schweren Betonstein eingeklemmt war. Nach dem Eintreffen am Einsatzort begann sofort die Menschenrettung. Mithilfe eines Hebekissens konnte der Betonblock angehoben und die Person befreit werden.

 

Mitten in den laufenden Arbeiten folgte plötzlich eine zweite Alarmierung:

„Fahrzeugbrand im Bereich des Risslbachs, bei der unteren Brücke, Nähe ÖBB-Gleise, Lage unbekannt.“

 

Ein Teil der Mannschaft musste daraufhin vom ersten Einsatz abgezogen werden, um die neue Lage zu bewältigen. Das bedeutete: weniger Personal – und weniger Gerät. Einige der benötigten Arbeitsutensilien befanden sich bereits im Einsatz beim ersten Szenario. Die verbliebene Mannschaft war daher gezwungen, kreativ und improvisationsstark zu handeln.

 

Mit viel Erfahrung, Teamgeist und Einfallsreichtum gelang es auch, diese Situation professionell abzuarbeiten.

Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Flexibilität und schnelle Entscheidungsfindung im Einsatzgeschehen sind – insbesondere, wenn Material oder Kräfte begrenzt sind.

 

Datum: 20.10.20225

Übungsdauer: 19:45-21:00 Uhr

24 Mann 


Gemeinschaftsübung der Feuerwehrjugend

 

Vergangenen Freitag fand eine groß angelegte Gemeinschaftsübung der Feuerwehrjugend Schönwies, Zams und Hochgallmigg statt. Das Übungsszenario hatte es in sich: Ein Fahrzeug stand in Vollbrand, mehrere Gasflaschen waren verstreut, Personen galten als vermisst oder verletzt – sogar eine Explosion war Teil der realitätsnahen Lage.

 

An mehreren Stationen mussten die Jugendlichen verschiedenste Einsatzaufgaben bewältigen: Brandbekämpfung, Personenrettung mit Hebekissen, Höhen- und Tiefenrettung mittels Schleifkorbtrage sowie die Bergung einer bewusstlosen Person aus einem Traktor mit Hilfe einer Rettungsplattform. Auch eine verschüttete Person musste gefunden und gerettet werden. Alle verletzten Personen konnten schlussendlich erfolgreich der „fiktiven Rettung“ übergeben werden.

 

Besonders gefordert waren die Gruppenkommandanten der Feuerwehrjugend, die ihre Teams selbstständig führen und einteilen mussten. Mit großem Engagement und Teamgeist meisterten alle Jugendlichen diese anspruchsvolle Übung mit Bravour.

 

Eine Übung in diesem Umfang hatte unsere Feuerwehrjugend bislang noch nie absolviert – umso stolzer sind wir auf die gezeigte Leistung und das Können unserer jungen Feuerwehrmitglieder!

Während der gesamten Übung wurde selbstverständlich streng auf die Sicherheit geachtet. Unterstützt wurden die Jugendlichen dabei durch ihre Betreuer, die im Hintergrund stets ein Auge auf das Geschehen hatten.

 

Im Anschluss an die Übung fand eine kleine Nachbesprechung sowie eine gemütliche Jause statt – der perfekte Abschluss eines lehrreichen und spannenden Übungstages!

 


Ein großes Dankeschön an unsere Helferinnen und Helfer!

 

Unser Bezirks Feuerwehr- & Schützenfest 2025 liegt hinter uns – drei wunderschöne Tage voller Freude, Gemeinschaft und guter Stimmung.

 

All das wäre ohne EUCH nicht möglich gewesen!

 

Ob beim Aufbau, während des Festes oder beim Aufräumen danach: Ihr habt mit angepackt, uns eure Zeit geschenkt und mit eurem Engagement dazu beigetragen, dass es ein rundum gelungenes Fest wurde.

 

Als kleines Dankeschön durften wir am 04.10. beim Helferfest noch einmal gemeinsam lachen, feiern und auf die schöne Zeit zurückblicken. 

 

Ein herzliches Dankeschön geht dabei auch an Matthias Fink, der uns mit einem fantastischen Buffet verwöhnt und für das leibliche Wohl bestens gesorgt hat.

 

Wir sind unglaublich dankbar für so viele helfende Hände und das großartige Miteinander in unserer Gemeinde!

 

Auf viele weitere schöne Feste mit euch!

 

Eure Feuerwehr 


Einsatz – Ölspur

 

Gestern wurden wir zu einer großflächigen Ölspur im Bereich der Zufahrtsstraße nach Obsaurs alarmiert. Ursache war ein technischer Defekt an der Hydraulikleitung eines Traktors, durch den eine erhebliche Menge Öl austrat und die Fahrbahn stark verunreinigte.

 

Durch die Verschmutzung war die Straße nicht befahrbar und somit gesperrt.

Unsere Aufgaben bestanden darin, Ölbindemittel aufzubringen und gründlich einzuarbeiten, den Verkehr zu regeln sowie die anschließende Reinigung der Fahrbahn.

 

Nach rund zwei Stunden intensiver Arbeit konnte der Einsatz erfolgreich beendet und die Straße wieder freigegeben werden.

 

Datum: 23.09.2025

Einsatzzeit: 21:02 - 23:01 Uhr

5 Mann


Übung: Verkehrsunfall auf Waldweg

 

Gestern stellte sich unsere Feuerwehr einer anspruchsvollen Übungslage: Ein PKW war auf einem Waldweg gegen einen Baum geprallt, im Fahrzeug befanden sich drei eingeklemmte Personen. Eine davon erlitt eine Pfählungsverletzung, zusätzlich war eine leichte Rauchentwicklung unter dem Fahrzeug erkennbar.

 

Die Schwerpunkte dieser Übung lagen vor allem auf dem Aufbau eines sicheren Brandschutzes, der schonenden Rettung der Verletzten und dem Umgang mit erschwerten Bedingungen.

Besonders herausfordernd war die Bergung der Person mit Pfählungsverletzung, da hierbei ein besonders umsichtiges und schonendes Vorgehen gefragt ist, um weitere Verletzungen zu vermeiden.

Zusätzlich wurde angenommen, dass die Nachbarfeuerwehr mit der Bergeschere nicht rechtzeitig eintreffen konnte. So mussten unsere Kräfte mit den eigenen Mitteln improvisieren – Teamarbeit, Kreativität und das sichere Beherrschen der Ausrüstung standen daher im Mittelpunkt.

 

Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig flexibles Handeln und reibungslose Zusammenarbeit sind. Nur so kann im Ernstfall schnell und effektiv geholfen werden.

 

Datum: 22.09.2025

Übungsdauer: 19:45 - 21:00 Uhr

33 Mann


Brandmeldeeinsatz Handl Tyrol

 

Heute früh wurden unsere Kameraden um 05:53 Uhr per Sirene und Pager zu einem Brandmeldealarm der Firma Handl Tyrol alarmiert. Wie sich vor Ort herausstellte, handelte es sich um einen Fehlalarm. Nach dem Rücksetzen der Brandmeldeanlage wurde der Einsatz wieder beendet. Im Einsatz waren 23 Mann der FF Schönwies, sowie die Polizei.

 

Datum: 19.09.2025

Einsatzzeit: 05:53 - 06:16 Uhr 

23 Mann  


Jugendprobe

 

Am Freitag nahm die Feuerwehrjugend nach der Sommerpause ihre Proben wieder auf. Besonders erfreulich war es, zu Beginn neue Mitglieder in unserer Runde willkommen heißen zu dürfen.

 

Zum Auftakt stand ein Gerätememory auf dem Programm: Die Jugendlichen hatten die Aufgabe, die richtigen Geräte in den Feuerwehrfahrzeugen zu finden. Ziel dieser Übung war es, die Geräte besser kennenzulernen und sich deren genaue Position im Fahrzeug einzuprägen.

Anschließend wurden das Kuppeln von Schläuchen sowie das ordnungsgemäße Aufrollen geübt und vertieft. Zum Abschluss folgte eine Einführung in die Arbeit mit der Schlauchkorbtrage. Hierbei lag der Schwerpunkt auf dem sicheren Umgang sowie auf der Zusammenarbeit im Team. 

 

Datum: 12.09.2025 

Dauer: 19:00 - 20:00 Uhr 

 


Übung

 

Nach der wohlverdienten Sommerpause startete am Montag die erste Übung/Schulung für unsere Maschinisten und Fahrer.

Dabei führten wir ein „Gerätesuchspiel“ durch: Ziel war es, die Standorte und Verfügbarkeit der verschiedenen Geräte in den Fahrzeugen noch besser kennenzulernen. Unter Zeitdruck mussten die Teilnehmer bestimmte Geräte finden und vorzeigen – eine ideale Gelegenheit, das schnelle und sichere Arbeiten für den Ernstfall zu trainieren.

 

Im Anschluss folgte ein theoretischer Teil mit dem Schwerpunkt Einsatzfahrten. Neben rechtlichen Grundlagen wurden auch Fahrphysik sowie das richtige Verhalten im Straßenverkehr behandelt. Zum Abschluss festigten die Teilnehmer ihr Wissen in einer kurzen schriftlichen Überprüfung.

 

So starten wir gut vorbereitet und mit frischem Wissen in die zweite Jahreshälfte.

 

Datum: 08.09.2025

Dauer: 19:45 - 22:15 Uhr

17 Mann


Kirchtagsprozession 

 

Am 10.08. fand der Schönwieser Kirchtag statt. Bei der Prozession standen hierfür 10 Kameraden im Einsatz. Während 4 Mann als Träger der Statue eingeteilt wurden, waren 6 Einsatzkräfte für den Absperr- und Verkehrsdienst aktiv.

 

Einsatzzeit: 08:15 - 10:37 Uhr


Bezirksnassleistungsbewerb Brand

 

Unsere Gruppe Schönwies Mixed trat heute (19.07) beim Bezirksnassleistungsbewerb in Brand (Bezirk Bludenz) erfolgreich an.

Mit Teamgeist und Power erzielten sie den 2. Rang in der Klasse Gäste A! 

 

Wir gratulieren der ganzen Gruppe zu dieser tollen Leistung!


Einsatz - Person eingeschlossen

 

Heute wurden wir zu einem Einsatz mit der Meldung „Person eingeschlossen“ alarmiert. Am Einsatzort war die betroffene Wohnung verschlossen, sodass zunächst die Eingangstür durch die Einsatzkräfte geöffnet werden musste. Im weiteren Verlauf mussten zwei weitere Türen geöffnet werden, um Zugang zur Person zu erhalten.

Wie sich herausstellte, lag ein medizinischer Notfall vor. Die betroffene Person wurde durch den ebenfalls alarmierten Rettungsdienst medizinisch versorgt.

 

Datum: 17.07.2025

Einsatzzeit: 12:29 - 13:12 Uhr

5 Mann 


Feuerwehrjugend Landesbwerb

 

Gestern (28.06) nahmen wir mit zwei Gruppen am Feuerwehrjugend Landesbewerb in Innsbruck teil. Unsere Gruppe Schönwies sowie die gemeinsame Gruppe Zams-Schönwies stellten dabei ihr Können unter Beweis und zeigten großen Teamgeist und Einsatzbereitschaft.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Gemeinde Zams, das Rote Kreuz Landeck sowie XXXLutz für die großartige Unterstützung! 

 


Einsatz - verstopftes Rigol

 

Am 26.06.2025 wurden wir um 18:04 Uhr aufgrund eines verstopften Rigols zu einem Einsatz gerufen. Das Regenwasser konnte nicht ordnungsgemäß ablaufen, wodurch die Zufahrtstraße teilweise unter Wasser stand.

Nach dem Freilegen des Rigols wurde die Verstopfung beseitigt. Zusätzlich wurde das angesammelte Wasser mittels Tauchpumpe abgepumpt und die Straße anschließend gereinigt.

Währenddessen kontrollierten zwei Mann die als kritisch eingestuften Bäche. Dabei wurde am Kronburgtobel eine Vermurung entdeckt, auf der ein Tierkadaver lag. Daraufhin wurde die Asfinag informiert.

 

Datum: 26.06.2025

Einsatzzeit: 18:04 - 21:23 Uhr

11 Mann


Bezirks-Feuerwehr- & Schützenfest

 

Vom 20. bis 22. Juni 2025 fand in Schönwies ein außergewöhnliches Festwochenende statt, das von der Feuerwehr und der Schützenkompanie gemeinsam organisiert wurde. Mit rund 3.500 Besuchern, etwa 150-160 Helfern und einem umfangreichen Programm, wurde das Fest zu einem echten Höhepunkt im Dorfleben.

 

Vorbereitung und Organisation

 

Die ersten Gespräche begannen Ende 2023, die konkrete Planung startete im Februar 2024. Das engagierte Festkomitee - bestehend aus Mitgliedern beider Vereine - traf sich zu 17 Sitzungen, um das Großereignis zu organisieren. Der Aufbau begann am 1. Juni und wurde pünktlich zum Festbeginn abgeschlossen. Auch der Abbau verlief reibungslos dank des großartigen Einsatzes aller Beteiligten.

 

Das Festwochenende im Überblick

  • Freitag: Das Wochenende begann mit einem stimmungsvollen Sommernachtsfest samt Bieranstich durch Bürgermeister Reinhard Raggl, Landtagsabgeordneten Dominik Traxl und Vereinsvertreter. Die Band "Läts Fetz" sorgte für ausgelassene Stimmung.

  • Samstag: Der 40. Bezirks-Nassleistungsbewerb mit rund 60 teilnehmenden Gruppen war ein sportlicher Höhepunkt. Die schnellste Zeit im Bezirk stelle Kappl 1 auf mit einer Zeit von 49,25 Sek.. Im KO-Bewerb setzte sich dann die Gruppe aus Piller gegen die Gruppe Kappl 1 durch. Die Tagesbestzeit stelle die Gästegruppe Aschau/Brandenberg 1 auf, welche sich mit einer Zeit von 46,05 Sek. nur um 0,05 Sek. gegen Ranggen 4 durchgesetzt hat. Besonders stolz macht uns die Leistung der Gruppe Schönwies 2, welche beim KO-Bewerb den 4. Platz erreicht hat. Beeindruckend war auch die Teilnahme einer Gruppe aus Niederösterreich. Eine Ergebnisliste des Bewerbs kann auf der Website des Bezirksfeuerwehrverbands Landeck heruntergeladen werden. www.bfv-landeck.at
    Der Tag endete mit einem stimmungsvollen Zeltfest und Musik von "Bergalarm".

  • Sonntag: Das Bezirks-Schützenfest begann mit Salutschüssen und einer feierlichen Messe, zelebriert von Abt Leopold Baumberger und Herbert Traxl. Der anschließende Festumzug durch das Dorf, begleitet von den Musikkapellen Schönwies und Mils, unterstrich die tiefe Verbundenheit zu Brauchtum und Tradition. Das Frühshoppen und der musikalische Ausklang mit "Romantikexpress" rundeten das Wochenende ab.

 

Dank & Gemeinschaft

 

Das Fest war geprägt von Zusammenhalt, Kameradschaft und echter Dorfarbeit. Über 160 Helfer - vielen davon außerhalb der Vereine - haben mit großem Einsatz und wenig Schlaf dieses Fest möglich gemacht. Ein besonderer Dank gilt:

  • den Grundbesitzern, Pächtern und Anreinern
  • allen Besuchern
  • den Sponsoren
  • und vor allem den unermüdlichen Helfern

 


Fehlalarm

 

Mittels Sirene wurden wir heute um 4: 29 Uhr zu einem vermeintlichen Verkehrsunfall alarmiert. Nach Eintreffen am vermuteten Einsatzort (Höhe Recyclinghof) und erfolgter Erkundung konnte jedoch kein Unfallfahrzeug festgestellt werden. Während der weiteren Suche erhielten wir von der Leitstelle die Information, dass es sich um einen Irrtum handelte. Der Einsatzort befand sich nicht in unserem Zuständigkeitsbereich, sondern im Bereich von Imst.

Daraufhin erfolgte der Einsatzabbruch durch die Leitstelle.

 

Einsatzzeit: 4:29 - 4:51 Uhr

Datum: 14.06.2025

37 Mann 


ASLA Bewerb

 

Am 17.05. traten 3 Gruppen zur Leistungsprüfung um das Atemschutzleistungsabzeichen in Tobadill erfolgreich an!

Im Namen der gesamten Wehr gratulieren wir euch recht herzlich zu 2x Silber und 1x Bronze.

 

Euer unermüdliches Training sowie eure Disziplin in den letzten Wochen haben sich bezahlt gemacht!

 

Auch gratulieren wir unserem Kommandanten Herbert Traxl zur Bewerterspange in Bronze!


Florianifeier

 

Am 3.5. fand unsere alljährliche Florianifeier statt. Nach einem Marsch vom Bahnhof zur Kirche, fand eine feierliche Messe statt. Anschließend marschierten wir zum Gasthof Gabl. Im Rahmen dieser Feierlichkeit wurde unserer Jugend noch das Leistungsabzeichen (2x Silber, 11x Bronze) übergeben.

Zum krönenden Abschluss, konnten wir den Abend bei Speis und Trank ausklingen lassen.

 

Ein besonderer Dank gilt der Musikkapelle Schönwies, welche uns beim Marsch musikalisch begleiteten und die Messe feierlich gestalteten!


Einsatz Flächenbrand

 

Gestern wurden wir per Kommandoschleife zu einem Flächenbrand alarmiert. Zwei aufmerksame Gemeindebürger nahmen bei einem Spaziergang einen Brandgeruch wahr und alarmierten daraufhin gleich die Feuerwehr. Am Einsatzort angekommen, konnte man einen ca. 10 m² großen Glimmbrand feststellen. Der Brand konnte mittels Löschrucksack und Schaumlöscher schnell gelöscht und somit eine Ausbreitung verhindert werden.

 

Datum: 30.04.2025

Einsatzzeit: 18:12 - 19:02 Uhr

11 Mann 


BRANDEINSATZ - Ortsteil Ried

 

Am 25.04. wurden unsere Einsatzkräfte um 23:00 Uhr per Sirene und Pager zu einem Brandeinsatz bei einem Bauernhaus im Ortsteil Ried alarmiert. Schon von weitem erkannte man, dass es sich hierbei um einen Großbrand handelte. Innerhalb kürzester Zeit waren die Flammen über dem ganzen Dorf sichtbar und erleuchteten alles in Rot. Aus diesem Grund wurden auch gleich die Feuerwehren Mils, Imsterberg, Imst, Zams, Zammerberg, Landeck, Stanz und Grins nachalarmiert. Leider griff das Feuer schon vor Ankunft der Feuerwehren auf das benachbarte Mehrfamilienhaus inkl. Geräteschuppen über. Trotz Einsatz mehrerer Angriffstrupps, konnte keines der Brandobjekte gerettet werden. Zumindest ein Übergreifen auf weitere Gebäude konnte verhindert werden. Die reinen Löscharbeiten dauerten bis ca. 2 Uhr an, bevor man mit Bagger und HIAB anfangen konnte die Gebäude zu zerlegen, um an die restlichen Brandstellen zu gelangen. Die Abrissarbeiten mussten am nächsten Morgen teilweise unterbrochen werden, damit die Polizei mit dem Brandermittler und den Spürhunden die Brandursache feststellen konnten. Während dieser Zeit qualmte es an manchen Stellen immernoch, da die Glutnester teilweise ziemlich versteckt lagen. Nach Beendigung der Polizeiarbeit konnten auch noch die restlichen Brandstellen gelöscht werden. Die Brandwache lief allerdings noch bis spät in die Nacht. Am Sonntag morgen (27.04.) ging es schließlich mit den Reinigungsarbeiten in der FF Halle weiter. Es waren gesamt 36 Feuerwehr Einsatzfahrzeuge und 357 Feuerwehrkameraden im Einsatz. Leider wurden 2 Personen bei der Tierrettung aus dem Wirtschaftsgebäude leicht verletzt und mussten behandelt werden. Tiere kamen laut aktuellem Stand zum Glück keine zu Schaden.

 

Die letzten Reinigungsarbeiten haben am Montag den 28.04 statt gefunden. Somit konnte der Einsatz unsererseits abgeschlossen werden. 

 

Für die betroffenen Personen wurde von der Gemeinde Schönwies ein Spendenkonto eingerichtet.

 

Spendenkonto: "Brand Schönwies"

IBAN: AT34 3699 0000 0682 0005

 

Jeder Betrag hilft! Vielen Dank!

 

Vielen Dank auch an alle Kameraden, Polizisten, Rettungssanitäter, Notarzt, Bagger-, LKW-, Tieflader sowie dem Traktorfahrer, welche im Einsatz waren. Durch euch konnte noch schlimmeres verhindert werden. Vielen Dank, dass ihr eure Freizeit opfert um anderen Menschen zu helfen!

 

Ein Dank gilt auch:

Bürgermeister Reinhard Raggl
BFI Landeck - Martin Raffeiner
BFI Imst – Stefan Rueland
BFK Simon Schwendinger
BFK Stv. Thomas Ladner
BS Manuel Pirschner
BK Karl Heymich
AK Hinteres Ötztal – Georg Schöpf
ÖBB
TINETZ

 

Zum Schluss auch einen herzlichen Dank der Gemeinde Schönwies für die Wertschätzung und die Marend bei der Abschlussbesprechung!

 

Genauere Informationen zum Ablauf können auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrverbands Landeck nachgelesen werden:

https://www.bfv-landeck.at/aktuelles/grossbrand-in-schonwies/

 


Baum auf Straße

 

Während einer Bewegungsfahrt des TLFA, kam es zu einem kleinen technischen Einsatz. Ein Baum lag auf Höhe des Recyclinghofes über der Straße. Der Fahrer des Tanks, hat daraufhin den Baum beseitigt.

 

Datum: 20.04.2025

Einsatzzeit: 14:39 - 15:00 Uhr

1 Mann 


Einsatz Firma Handl Tyrol

 

Heute wurden wir per Sirene zu einem Brandmeldealarm, der durch Lackierarbeiten im Gebäude ausgelöst wurde, alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Gebäude bereits ordnungsgemäß evakuiert. 

Die Mitarbeiter hatten den Alarm deaktiviert und sich zum vorgesehenen Sammelplatz begeben.

Ein Atemschutztrupp führte eine Kontrolle im betroffenen Bereich des Gebäudes durch.

Es konnte keine Gefährdung festgestellt werden. Die Brandmeldeanlage wurde anschließend durch die Einsatzleitung zurückgestellt. Ein Reserve-Atemschutztrupp stand während des gesamten Einsatzes bereit.

 

Datum: 05.04.2025

Einsatzzeit: 08:34 - 08:56 Uhr

31 Mann 


Funkleistungsabzeichen

 

Im Namen der gesamten Wehr gratulieren wir unseren Kameraden Daniela Traxl und Matthias Fink zum bestandenen Funkleistungsabzeichen in Bronze!

Ihr habt beim ersten Funkbewerb unserer Wehr euer Können unter Beweis gestellt und gezeigt, dass ihr die Funktechnik sicher beherrscht. Eine tolle Leistung auf die ihr stolz sein könnt!

 


Einsatz - Rauchentwicklung Silo

 

Gestern wurde unsere Wehr per Pagerschleife zu einem Einsatz aufgrund einer gemeldeten Rauchentwicklung an einem Silo alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort war lediglich ein leichter Brandgeruch wahrnehmbar. Der ATS-Trupp führte daraufhin mit einer Wärmebildkamera eine gründliche Kontrolle des Silos durch. Glücklicherweise konnte dabei keine Gefährdung festgestellt werden, sodass rasch Entwarnung gegeben und der Einsatz erfolgreich beendet werden konnte.

 

Datum: 14.02.2025

Einsatzzeit: 14:39 bis 14:56 Uhr

9 Mann 


Gemeinschaftsübung

 

Am Mittwochabend fand im Betonwerk Goidinger eine Gemeinschaftsübung der Bergrettung und Feuerwehr statt. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Einsatzorganisationen zu stärken und wichtige Abläufe im Bereich der Fahrzeugsicherung, Personenbergung und Betreuung sowie der Funkkommunikation über verschiedene Funkgruppen (Ortskanal und BOS Tirol) zu trainieren.

Das vorbereitete Szenario sah einen drohenden Fahrzeugabsturz vor. Ein PKW war aus ungeklärter Ursache in eine gefährliche Schräglage geraten und drohte, einen steilen Abhang hinunterzustürzen. Der Fahrer des Fahrzeugs war nicht mehr vor Ort, während der Beifahrer den Notruf abgesetzt hatte. Unklar war zunächst, ob und wie viele weitere Personen vermisst wurden.

Nachdem das Fahrzeug gesichert war, konnte die eingeschlossene Person durch die Feuerwehr mit technischem Gerät befreit und anschließend versorgt werden. Parallel dazu durchkämmten Suchtrupps der Bergrettung und Feuerwehr das umliegende Gelände, um die vermissten Personen zu lokalisieren. Nach kurzer Zeit konnten alle vermissten Personen gefunden und sicher geborgen werden.

 

Datum: 05.02.2025

Dauer: 19:45 – 21:40 Uhr

17 Mann 


Jahreshauptversammlung 2024

 

Die Jahreshauptversammlung fand dieses Jahr am 01.02.2025 beim Gasthof Gabl statt.

Nach Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung durch Kdt, Herbert Traxl , gab es eine Schweigeminute für die verstorbenen Kameraden Edwin Hackl und Hermann Raich.

Im Anschluss folgte ein Bericht von Kommandant Herbert Traxl über die Einsätze, Bewerbe, Proben, Schulungen und Tätigkeiten die das ganze Jahr erbracht wurden. 

Insgesamt waren das erstaunliche 21.627 Stunden welche unsere Kameraden freiwillig geleistet haben.

Dies ergibt eine Wertschätzung laut Tarifordnung (32,40€ Mann/Stunde) von ca.700.715€.

Danach gab es noch Ansprachen von Bürgermeister Reinhard Raggl, Bezirksinspektor Martin Raffeiner, Bergrettungs Obmann Daniel Föger und Kommandant Stellvertreter Markus Deutschmann.

Anschließend erfolgten Ehrungen und Beförderungen durch Bezirksinspektor Martin Raffeiner, Bürgermeister Reinhard Raggl, Kommandant Herbert Traxl und Kommandant Stellvertreter Markus Deutschmann für:

 

25-jährige Tätigkeit auf dem Gebiet der Feuerwehr und Rettungswesen.

LM Christian Staggl, HFM Mario Larisegger ,OFM Wolfgang Fink.

 

Zum OFM befördert wurden:

Lukas Deutschmann, Rene Deutschmann, Matthias Fink, Peter Hamerle,

Christoph Raggl, Gabriel Staggl, Peter Svoboda, Thomas Traxl und Florian Venier.

 

Zum HFM befördert wurden:

Lukas Gabl, Christoph Hackl, Johannes Staggl, Lukas Staggl, Peter Tilg,

Manuel Venier und Philip Venier

 

Zum HLM befördert wurde:

Ingomar Allmann

 

Zum OLM befördert wurde:

Michael Gitterle 

 

Im Anschluss überreichte Bezirksinspektor Martin Raffeiner den Kameraden Florian Venier und Tobias Westreicher die Erinnerungsmedaille/Urkunde für Katastropheneinsatz.

 

Kontakt

 

für Kontakt bitte Formular unter "Kontakt" ausfüllen.

Kontaktdaten des Kommandos sind unter "Kommando" zu finden.